Zahlreiche vor- und frühgeschichtlichen Fundstücke in der Gemarkung Himmelstadt zeugen über Jahrtausende hinweg von einem Siedlungsraum für verschiedene Kulturen und Gesellschaften. Die Gemarkung Himmelstadt kann dabei auf eine beinahe lückenlose Besiedlung bzw. Begehung vom Mittel- und Spätpaläolithikum (Altsteinzeit), über das Mesolithikum (Mittelsteinzeit), das Neolithikum (Jungsteinzeit), die Bronze- und Eisenzeit sowie das frühe, hohe und späte Mittelalter bis heute zurückblicken. Die ersten Zeugnisse menschlicher Aktivität in der Gemarkung Himmelstadt stammen aus dem Mittelpaläolithikum, also der mittleren Altsteinzeit. Zu dieser Zeit, vor über 40.000 Jahren, lebte in Europa ein Verwandter des modernen Menschen – der Neandertaler.
Einen bemerkenswerten Fund in der ehemaligen Flurlage „Schafstalläcker“ (Untere Ringstraße) stellen Grabbeigaben aus der Spätbronzezeit dar. Bemerkenswert deshalb, weil es sich in Bezug auf unserer Region um eine seltene Bestattung aus dem Übergang von der erdbestattenden Bronzezeit zur leichenverbrennenden Urnenfelderzeit handelt. Dieser Umstand macht den Himmelstadter Befund auch für die Wissenschaft durchaus bedeutsam. (Archäologen Philipp Schinkel und Franz Xaver Bechtold)
Die ältesten Flurnamen der Gemarkung Himmelstadt sind germanischer Herkunft. Bedeutend ist darüber hinaus der Flurnamenbefund, der auf einen möglichen Kultplatz (Thingplatz) zu Ehren der germanischen Gottheit Donar hinweisen dürfte. (Dr. Joachim Andraschke)
Zusätzliche Informationen zur Geschichte von Himmelstadt
Publikationen

Anlässlich der 1200-Jahrfeier sind verschiedene Publikationen erschienen.
- Festschrift „Himmelstadt – 1200 Jahre Geschichte und Geschichten“
zum Preis von 5,– € im Rathaus während der üblichen Sprechzeiten erhältlich - Dialektbuch
ab sofort zum Preis von 15,– € im Rathaus während der üblichen Sprechzeiten erhältlich - Chronik „Himmelstadt – Neue Erkenntnisse und Wendepunkte in seiner Geschichte“
Vorstellung am 27. Mai 2023 – danach im Rathaus während der üblichen Sprechzeiten erhältlich
Außerdem ist bereits eine Chronik im Jahr 2002 erschienen.