Natur­Schau­Garten Main-Spessart

Die Gartenanlage, die nachdem Prinzip des Naturgartens konzipiert wurde, soll eine nachhaltige Gartenkultur fördern und zur Umweltbildung beitragen. Der Bevölkerung dient sie als Demonstrationsobjekt für eine naturnahe, pflegeleichte Gestaltung des eigenen Gartens. Wesentliche Bestandteile der Anlage sind daher heimische und nachhaltige Gehölze, Stauden, Kräuter, regionaltypische Obstsorten und vorwiegend regionale Baustoffe und Bautechniken.

Auf rund 800 qm Fläche gibt es unzählige Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens zu entdecken. Der Lehr- und Schaugarten, mit Kräuter- und Nutzgarten, Blumenwiese und -rasen, Trockenmauer, Obstbäumen, Wasserstelle, heimischen Stauden und Gehölzen, demonstriert wie eine attraktive Gartengestaltung mit geringem Pflegeaufwand gelingen kann. Ein Erlebnis für alle Sinne.

Informationstafeln begleiten den Besucher durch den Garten und geben Auskunft über die richtige Standortwahl, Pflanz- und Baumaterialien, zur Pflege und zum Nutzen für die biologische Vielfalt der einzelnen Themenbereiche.

Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich.

Der Naturschaugarten ist im Juni 2020 nach Biolandrichtlinien zertifiziert worden. Voraussetzung für dieses Zertifikat ist ein Garten, der von der Pflanzenauswahl, den Baumaterialien und der Gestaltung den gemeinsamen Richtlinien von Naturgarten e.V. und Bioland entspricht.

Gruppenführungen

©
Foto: Alexandra Wingenfeld

Thema „Gärtnern für Jedermann“ oder „Kräuterführung“

Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Preis: 60 oder 90 Euro
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen

Anfragen für Gästeführungen richten Sie bitte an:

Anneliese Hartmann
Telefon: 09364 3164
von 8:00 Uhr – 9:00 Uhr
E-Mail: hartmann.ah@t-online.de

Weitere Informationen

Der Garten wurde in Projektträgerschaft des Landkreises Main-Spessart in Kooperation mit der Gemeinde Himmelstadt erstellt und mit EU-Mitteln im Rahmen des Programms LEADER gefördert.

Planung: Kerstin Gruber Freiraumplanung

Die Gartenanlage, die nachdem Prinzip des Naturgartens konzipiert wurde, soll eine nachhaltige Gartenkultur fördern und zur Umweltbildung beitragen. Der Bevölkerung dient sie als Demonstrationsobjekt für eine naturnahe, pflegeleichte Gestaltung des eigenen Gartens. Wesentliche Bestandteile der Anlage sind daher heimische und nachhaltige Gehölze, Stauden, Kräuter, regionaltypische Obstsorten und vorwiegend regionale Baustoffe und Bautechniken.

Auf rund 800 qm Fläche gibt es unzählige Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens zu entdecken. Der Lehr- und Schaugarten, mit Kräuter- und Nutzgarten, Blumenwiese und -rasen, Trockenmauer, Obstbäumen, Wasserstelle, heimischen Stauden und Gehölzen, demonstriert wie eine attraktive Gartengestaltung mit geringem Pflegeaufwand gelingen kann. Ein Erlebnis für alle Sinne.

Informationstafeln begleiten den Besucher durch den Garten und geben Auskunft über die richtige Standortwahl, Pflanz- und Baumaterialien, zur Pflege und zum Nutzen für die biologische Vielfalt der einzelnen Themenbereiche.

Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich.

Der Naturschaugarten ist im Juni 2020 nach Biolandrichtlinien zertifiziert worden. Voraussetzung für dieses Zertifikat ist ein Garten, der von der Pflanzenauswahl, den Baumaterialien und der Gestaltung den gemeinsamen Richtlinien von Naturgarten e.V. und Bioland entspricht.

Gruppenführungen

©
Foto: Alexandra Wingenfeld

Thema „Gärtnern für Jedermann“ oder „Kräuterführung“

Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Preis: 60 oder 90 Euro
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen

Anfragen für Gästeführungen richten Sie bitte an:

Anneliese Hartmann
Telefon: 09364 3164
von 8:00 Uhr – 9:00 Uhr
E-Mail: hartmann.ah@t-online.de

Weitere Informationen

Der Garten wurde in Projektträgerschaft des Landkreises Main-Spessart in Kooperation mit der Gemeinde Himmelstadt erstellt und mit EU-Mitteln im Rahmen des Programms LEADER gefördert.

Planung: Kerstin Gruber Freiraumplanung