Aufgrund der Sanierung der Bahnstrecke Gemünden (Main)–Würzburg ist der Zugverkehr im Zeitraum vom 12. September bis 9. Dezember 2023 eingeschränkt.
Kategorie: Allgemeine Meldungen
Am kommenden Samstag, den 07. September 2023, lädt die Projektgruppe „Klosterhöfe“ der Gemeinde Himmelstadt im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“ in die Hofstraße im Altort ein. Von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr wird rund um die Gebäude des ehemaligen Gutshofs des Klosters Himmelspforten ein vielseitiges Programm geboten.
Die Projektgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, diese denkmalgeschützten Gebäude wiederzubeleben. Erfahren Sie an diesem Tag mehr über das Nutzungskonzept und die Hintergründe dieses Projekts.
Zwar lässt der Zustand der Gebäude derzeit keine Führungen im Inneren zu, jedoch wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten, unter anderem mit einem kleinen Markt, Livemusik zum Weißwurstfrühschoppen und zum Dämmerschoppen, einem Gucklochkino mit Bildern aus der Vergangenheit und möglichen Zukunftsvisionen der Klosterhöfe sowie vielem mehr.
Programm
- 11:00 – 13:00 Uhr: Weißwurstfrühschoppen mit Livemusik
- 13:00 Uhr: Präsentation des neuen Nutzungskonzepts
- 14:00 Uhr: Vortrag zur Historie
- 14:00 – 16:00 Uhr: Kindermitmachzelt
- 10:00 – 17:00 Uhr: Kleiner Markt mit regionalen Herstellern und Künstlern
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Parkplätze sind vorhanden.
Himmelstadter Dorfmusikanten spielten auf
Eine große Anzahl an Gratulanten, allen voran die Himmelstadter Dorfmusikanten, kamen am Donnerstag, 13.07.2023 um Emma Hemmelmann zu Ihrem 100. Geburtstag zu gratulieren. Zu den Gratulanten gehörten auch Sabine Sitter, Landrätin für Main-Spessart sowie die Bürgermeister aus Himmelstadt, Herbert Hemmelmann, Marie-Luise Schäfer und Andreas Scheb. Als Vertreter der Kirchengemeinde waren Pastoralreferentin Claudia Jung und Kirchenpfleger Uwe Menth mit dabei. Vom Helferkreis hat sich Margit Pappenberger angeschlossen. Desweiteren waren mit dabei der Bürgermeister aus Thüngersheim, Michael Röhm und die Bezirksbäuerin Maria Hoßmann.

Vorne: Margit Pappenberger (Helferkreis), Andreas Scheb (3. Bürgermeister), Maria Hoßmann (Bezirksbäuerin) Sabine Sitter (Landrätin)
Hinten: Günter Hemmelmann (Sohn), Marie-Luise Schäfer (2. Bürgermeisterin), Claudia Jung (Pastoralreferentin), Uwe Menth (Kirchenpfleger), Michael Röhm (Bürgermeister Thüngersheim) Herbert Hemmelmann (Bürgermeister Himmelstadt)
Frau Emma Hemmelmann wurde am 13.07.1923 in Himmelstadt geboren. Ihre Eltern waren Josef und Emilie Schmitt wohnhaft in der Brunntalstrasse (heutiges Anwesen Engelhardt). Ihr Zwillingsbruder Albin ist 2009 in Rimpar verstorben. Ihre jüngere Schwester Elisabeth wurde nur 43 Jahre alt. Vitus der jüngste Bruder wurde als vermisst in Frankreich gemeldet, er wurde gerade mal 17 Jahre alt.
Emma wuchs behütet – für die damaligen Verhältnisse entsprechend – in der Brunntalstrasse, später in der Unteren Ringstraße auf. Nach dem Krieg 1949 heiratete sie Adolf Hemmelmann den jüngsten Sohn eines kleinen landwirtschaftlichen Betriebs in der Hauptstraße.
In dieser Zeit waren die täglichen körperlichen Anforderungen sicherlich anders als heute. Handarbeit in allen Bereichen des Lebens hat die Menschen der dürftigen Nachkriegszeit geprägt. 1951 hat Emma ihren ältesten Sohn Winfried und 1955 den jüngeren Sohn Günter zur Welt gebracht. In dieser Männerwelt war es sicher nicht einfach als eingeheiratete junge Frau sich zu behaupten, da auch ihr Schwiegervater im Haus lebte. Zusätzlich wurde nach der Bombardierung von Würzburg noch ihre Schwägerin mit zwei kleinen Kindern für ca. 12 Jahre im bescheidenen Häuschen aufgenommen. Dies zusammen war schon eine mächtige Herausforderung, insbesondere den vielfältigen alltäglichen Aufgaben gerecht zu werden.
Später versorgte sie ihren Schwiegervater Robert noch viele Jahre, da dieser auch ein biblisches Alter von fast 103 Jahren erreichte. Ihre vier Enkelkinder waren immer gerne bei Opa Adolf und Oma Emma. Als ihr Ehemann Adolf 2010 verstorben ist, konnte sich Emma noch ein paar Jahre selbst versorgen. Mittlerweile ist sie selbst in einem Alter, wo Hilfe erforderlich wird. Diese Hilfe entwickelte sich im Laufe der Jahre zur Pflege und Unterstützung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Die häusliche Pflege wurde ausschließlich von ihrer Schwiegertochter Doris erbracht. Später wurde zur Unterstützung ein professioneller Pflegedienst beauftragt. Die andauernde Präsenz hat Frau Doris Hemmelmann und ihrem Ehemann Günter körperlich und mental einiges abverlangt.
Nachdem Frau Hemmelmann in den vergangenen Jahren in mehreren Heimen zur Kurzzeitpflege untergebracht war, und die Angehörigen erkannten, wie das eine oder andere Heim geführt und die Menschen dort betreut werden, haben Sie sich für St. Aurelia in Thüngersheim entschieden. Aufgrund der familiären, sehr persönlichen Atmosphäre mit zuvorkommendem, freundlichem Personal wurde wohl die richtige Entscheidung getroffen. Frau Hemmelmann ist gut untergebracht, sie fühlt sich wohl und ist zufrieden.
Seit Mitte Januar 2023 hat sie nun ihren letzten Wohnsitz in Thüngersheim bezogen. Weiterhin durfte Emma noch 5 Urenkel erleben, die alle recht herzlich ihrer Uroma zum 100 jährigen Geburtstag gratulieren.
Rosemarie Schotte aus Himmelstadt wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Die Ehrung fand am 5. Juli 2023 im Antiquarium der Münchner Residenz statt. Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder verlieh die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde an insgesamt 88 Persönlichkeiten.

Seit 1993 widmet sich Rosemarie Schotte mit ihrem Team dem Weihnachtspostamt in Himmelstadt. In ihrer Rolle als Oberhelferin des Christkinds organisiert und koordiniert sie die Beantwortung von Briefen und Wunschzetteln von Kindern aus aller Welt. Das Weihnachtspostamt empfängt jährlich mehr als 60.000 solcher Briefe, die von freiwilligen Helfern beantwortet werden.
Der Bayerische Verdienstorden würdigt nicht nur Rosemarie Schottes langjähriges Engagement, sondern auch ihre wichtige Rolle in der Erhaltung einer bedeutenden Tradition. Neben ihr wurden 87 weitere Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen mit diesem Orden geehrt.
Die Liste der diesjährigen Preisträger des Bayerischen Verdienstordens ist vielfältig. Neben Rosemarie Schotte wurden auch prominente Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen ausgezeichnet, darunter Schauspieler wie Sascha Hehn und Ilse Neubauer, Entertainer Florian Silbereisen, die Wintersportler Eric Frenzel und Viktoria Rebensburg sowie Kabarettist Oti Schmelzer. Die bemerkenswerte Palette von Preisträgern zeigt eindrucksvoll die Bedeutung dieser Auszeichnung.
Große Anerkennung für besonderes Engagement: Gerhard Hilpert aus Himmelstadt wurde mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ehren jährlich Personen, die sich in herausragender Weise für den Erhalt des kulturellen Erbes im Freistaat einsetzen. Dieses Jahr wurden insgesamt 18 Denkmalschutzmedaillen verliehen.

In den Jahren 2015 bis 2023 hat Gerhard Hilpert sich besonders im Bereich der Bodendenkmalpflege verdient gemacht. Sein ehrenamtliches Engagement erstreckte sich über vielfältige Initiativen zur Entdeckung, Erfassung und Erforschung von Bodendenkmälern sowie zu deren Schutz. Dabei arbeitete er eng mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, freien und universitären wissenschaftlichen Fachkräften, der Gemeinde Himmelstadt und den jeweiligen Eigentümern zusammen. Sein Einsatz zeichnet sich durch seine vielseitige Koordination und Durchführung unterschiedlichster Projekte aus.

Gerhard Hilpert war maßgeblich daran beteiligt, Fördermittel für diese Projekte zu akquirieren und investierte dabei selbst unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Seine Zusammenarbeit mit Fachleuten führte zu neuen Erkenntnissen und schloss Forschungslücken, was nicht nur Auswirkungen auf die Ortsgeschichte, sondern auch überregionale Bedeutung hat. Zusätzlich widmet er sich der Erforschung und Vermittlung der historischen Überlieferung des Mittelalters und der Neuzeit.
Sein Engagement erstreckt sich nicht nur auf das Ortsjubiläum „1200 Jahre Himmelstadt“, sondern wirkt nachhaltig weiter. Dies zeigt sich beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit, durch Publikationen, einer Dauerausstellung und Infotafeln.
Auch in diesem Jahr öffnen anlässlich des „Tags der offenen Gartentür“ in Himmelstadt wieder Gärten ihre Pforten. Am Sonntag, den 11. Juni 2023, sind Garteninteressierte von 10 bis 17 Uhr dazu eingeladen, gemütlich durch liebevoll angelegte Gärten zu schlendern und die Zeit zu genießen.
In diesem Jahr haben die folgenden Gärten für Sie geöffnet:
- Landgarten Fam. Steinmetz, Untere Ringstraße 13
- HofGarten Fam. Führer, Mainstraße 7
- NaturSchauGarten Main-Spessart, Mainlände
Im NaturSchauGarten wird an diesem Tag ein Programm mit Gartenexperten und musikalischer Umrahmung angeboten:
14 Uhr | „Musik im Garten“ mit ZWEIPUNKTNULL
15 Uhr | Gartenexpertin Brigitte Goss beantwortet Ihre Fragen!
Sie ist Gärtnerin aus Leidenschaft, bekannt als MDR Gartenexpertin, Gärtnerin des BR Heimatmagazins „Wir in Bayern“ und Buchautorin.
16 Uhr | „Musik im Garten“ mit ZWEIPUNKTNULL
Fachkundige Ansprechpartner/-innen sind vor Ort und beantworten Ihre Fragen.
Ab 14 Uhr laden wir Sie ein zu einem kleinen Imbiss und Kaltgetränken.
Wir laden Sie herzlich ein zum „Abend der Geschichte“ mit Vorstellung und Verkaufsstart der neuen Ortschronik am
Samstag, 20. Mai 2023 um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Himmelstadt
Erleben Sie mit dem Redaktionsteam der neuen Ortschronik eine abwechslungsreiche Zeitreise durch die bewegte Vergangenheit unseres Ortes. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit vielen neuen Erkenntnissen zu richtungsweisenden Ereignissen unserer Geschichte. Mit „Weltmusik vom Mee“ sorgt die Gruppe Schleifstein zudem für beste Unterhaltung. Die fünf Musiker stehen für einen einzigartigen und pfiffigen Musikgenuss.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Zuvor sind Sie ab 18 Uhr zu einem Glas Secco eingeladen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir reservieren Ihnen gerne einen Platz. Zur besseren Planbarkeit bitten wie Sie, um Anmeldung bis zum Mai 2023 per Mail an himmelstadt2020@web.de oder telefonisch unter 09364/5409.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Gemeinde Himmelstadt lädt herzlich ein zur diesjährigen
Bürgerversammlung
am Donnerstag, 16.03.2023, um 19:30 Uhr
in der Mehrzweckhalle.
Herbert Hemmelmann
Erster Bürgermeister
Bekanntmachung über die erneute Öffentliche Auslegung gem. § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB für den fortgeschriebenen Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans „Häuslesäcker“ in Himmelstadt
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02.04.2020 den Aufstellungsbeschluss für die 1. Änderung des
Bebauungsplans für das allgemeine Wohngebiet „Häuslesäcker“ gefasst.
Alle fünf Jahre findet die Wahl der Schöffinnen und Schöffen statt. In diesem Jahr 2023 ist es wieder so weit und die Kommunen suchen bundesweit über 120.000 Kandidatinnen und Kandidaten für die Amtsperiode von 2024 bis 2028.
Schöffinnen und Schöffen tragen maßgeblich zur Stärkung der Demokratie bei und sind an der Rechtsprechung beteiligt. Sie arbeiten neben Berufsrichterinnen und Berufsrichtern gleichberechtigt und tragen die gleiche Verantwortung für das Urteil.
Um ihre Rolle auszufüllen, müssen Schöffinnen und Schöffen ein fundiertes Verständnis für das Strafverfahren und den Zweck von Strafen haben. Es wird erwartet, dass sie unvoreingenommen agieren und ihre Lebenserfahrung sowie ihren gesunden Menschenverstand mit einbringen.
Personen, die an der Ausübung des Schöffenamtes interessiert sind, haben bis zum 31. März 2023 die Möglichkeit, ihre Bewerbung bei folgender Stelle persönlich abzugeben:
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
Zimmer Nr. 14
Würzburger Straße 26
97225 Zellingen
Benötigt werden dabei folgende Angaben:
Familienname, Geburtsname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Straße, Hausnummer, Wohnort, Beruf
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte während der Geschäftszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen an Herrn Wolfgang Pfister, Tel. 09364/8072-20.
Darüber hinaus werden Jugendschöffinnen und -schöffen gesucht, welche ihr Amt am Jugendgericht ausüben. Diese unterstützen die Richter bei Entscheidungen, wenn Jugendliche oder Heranwachsende straffällig geworden sind.
Interessenten für das Jugendschöffenamt haben die Möglichkeit, sich bis zum 20. März 2023 beim Amt für Jugend und Familien Main-Spessart, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt, schriftlich zur Aufnahme in die Vorschlagsliste zu bewerben.
Nach Möglichkeit soll für die Bewerbung das einheitliche Bewerbungsformular unter www.justiz.bayern.de/service/schoeffen verwendet werden.
Auskünfte zur Jugendschöffenwahl erteilt Herr Götz vom Amt für Jugend und Familien Main-Spessart unter der Telefonnummer 0 93 53 / 793 – 1516.
Weitere Informationen: